Dumme Menschen erkennen: 10 Merkmale + Was tun?

Dumme Menschen begegnen uns überall. Im Job, im Bekanntenkreis, sogar in der Familie. Einige Typen darunter sind sogar gefährlich. Umso wichtiger ist, die Dummheit der Menschen rechtzeitig zu erkennen – und richtig auf dumme Menschen zu reagieren. Für Intelligenz sind diese nämlich selten empfänglich…

Dumme Menschen Erkennen Merkmale Sprueche Zitate Was Tun Dummheit

Definition: Was macht dumme Menschen aus?

Dumme Menschen zeichnen sich vor allem durch ihre eingeschränkte Wahrnehmung sowie Unfähigkeit zum Reflektieren oder Nachdenken aus. Den Mangel an Intelligenz machen Sie jedoch häufig durch Vehemenz wett. Bedeutet: Sie halten auch noch stur an falschen bzw. dummen Gedanken fest und reagieren auf Kritik mit heftiger Abwehr.

Generell lassen dumme Menschen nur wenig neue Erkenntnisse oder andere Perspektiven zu, lernen nicht aus eigenen Fehlern und haben nur wenig Interesse daran, sich weiterzuentwickeln. Dummes Verhalten ist jedoch unabhängig von Bildung oder sozialem Status. Es äußert sich vor allem im Denken und Tun, weniger im Intelligenzquotienten (IQ).

Dummheit Definition

Dummheit bezeichnet allgemein die Abwesenheit von Intelligenz und die daraus folgenden törichten Handlungen. Ein dummer Mensch ist unfähig, aus seiner Wahrnehmung kluge Schlüsse zu ziehen. Oft basiert Dummheit auf Unkenntnis, einer schwerfälligen Auffassungsgabe (= Trägheit des Geistes) sowie Ignoranz bzw. Denkfaulheit. Das Kernproblem: Dumme Menschen erkennen die eigene Dummheit nicht und unternehmen deshalb auch nichts dagegen (siehe: Dunning-Kruger-Effekt).

Lustige Bezeichnung für dumme Menschen: „Homo insipiens“ = der unverständige, törichte Mensch.

Anzeige

Dummes Verhalten: 10 Merkmale dummer Menschen

Dumme Menschen lassen sich teils an typischen Merkmalen und ihrem dummen Verhalten erkennen. Dazu gehören zum Beispiel:

  1. Selbstüberschätzung

    Dumme Menschen überschätzen ihre eigenen Fähigkeiten oder ihr Wissen deutlich und unterschätzen dabei ihre Fehlbarkeit oder die Komplexität eines Themas.

  2. Unbelehrbarkeit

    Betroffene weigern sich oder sind unfähig, aus Fehlern zu lernen. Sie nehmen keine Korrekturen oder neuen Informationen an – selbst wenn diese klar durch Zahlen, Daten, Fakten belegt sind.

  3. Dogmatismus

    Vor allem der Starrsinn, die Rechthaberei und das Festhalten an Vorurteilen, Meinungen und (einfachen) Weltbildern lässt dumme Menschen extrem zu einer dogmatischen Haltung neigen.

  4. Impulsivität

    Zu dummem Verhalten gehört ebenfalls Impulsivität – also ein Handeln, ohne über mögliche Konsequenzen nachzudenken, oft aus einem kurzfristigen Bedürfnis heraus (siehe: Impulskontrolle).

  5. Aggression

    Auch reagieren dumme Menschen in Diskussion und Konflikten auffällig unsachlich, dafür polemisch, wütend, lautstark und aggressiv. Das liegt zugleich an ihrer fehlenden Empathie – sie ignorieren entweder bewusst oder unbewusst die Bedürfnisse und Gefühle anderer.

  6. Egozentrik

    Klassisches Merkmal für die Dummheit einiger Menschen ist ihr ausgeprägtes Bedürfnis, sich selbst über andere zu stellen – Selbstaufwertung, indem sie andere abwerten und kritisieren oder generelle Aufmerksamkeitssucht und Profilneurose.

  7. Schwarz-Weiß-Denken

    Vereinfachung hilft uns zwar im Alltag. Dumme Menschen aber reduzieren komplexe Sachverhalte extrem – auf gut/böse, richtig/falsch – was zu häufig voreiligen Kurzschlüssen oder gefährlichen Fehlurteilen führt.

  8. Verantwortungslosigkeit

    Dumme Menschen übernehmen keine Verantwortung für eigenes Fehlverhalten und delegieren jede Schuld – auf die Umstände, auf andere… Häufig geschieht dies aus mangelndem Selbstwertgefühl oder besagter Kritikunfähigkeit.

  9. Leichtgläubigkeit

    Zum Komplex der Dummheit gehört ebenfalls das unkritische Übernehmen von Behauptungen ohne diese zu prüfen oder die Faktenlage zu checken. Das macht dumme Menschen höchst anfällig für Verschwörungstheorien.

  10. Selbstsabotage

    Laut dem Historiker Carlo M. Cipolla („Theorie der menschlichen Dummheit“) ist ein wesentliches Kennzeichen von Dummheit, dass Betroffene sich und anderen schaden ohne einen Vorteil davon zu haben. Ihr Handeln ist oft selbstzerstörerisch oder toxisch – ohne dass sie es merken.

Wichtig ist jedoch: Dummes Verhalten tritt situationsabhängig auf. Auch kluge Menschen handeln gelegentlich dumm. Dumme Menschen erkennen Sie eher daran, dass sie diese Merkmale gehäuft und chronisch zeigen.

Beispiele für dumme Menschen

  • Beispiel Selbstüberschätzung
    Jemand hat auf YouTube drei Videos über Geschäftsmodelle gesehen und gibt nun im Freundeskreis „Expertentipps“ zum Aufbau eines Online-Business.
  • Beispiel Unbelehrbarkeit
    Ein Kollege hält an alten Prozessen, Traditionen und Arbeitsweisen fest, obwohl diese nachweislich nicht mehr funktionieren oder überholt sind, Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht!“
  • Beispiel Impulsivität
    Eine Mitarbeiterin kündigt im Streit mit dem Chef spontan ihren Job, ohne einen neuen zu haben oder nachgedacht zu haben, was das für Konsequenzen hat.
  • Beispiel Selbstsabotage
    Im Straßenverkehr rennt ein Fußgänger an einem Zebrastreifen einfach auf die Straße, weil er schließlich „Vorfahrt“ hat und im Recht ist – obwohl das bei einem Unfall sein Leben kosten kann.
Anzeige

Mich nerven dumme Menschen: Was tun?

Wenn Sie sich von dummen Menschen in Ihrem Umfeld genervt oder gestört fühlen, kann das durchaus belastend sein. Mithilfe der folgenden Strategien und Tipps können Sie besser damit umgehen:

  • Menschen akzeptieren

    Versuchen Sie nicht, andere Menschen zu „erziehen“ oder zwanghaft zu korrigieren. Das wäre genauso dumm. Menschen ändern sich nur selten auf Druck von außen. Geben Sie Ratschläge nur, wenn sie ausdrücklich erwünscht sind und akzeptieren Sie Menschen, wie sie sind – schon um den eigenen inneren Frieden zu bewahren.

  • Distanz schaffen

    Suchen Sie stattdessen die emotionale Distanz zu dummen Menschen: Statt sich über das Verhalten aufzuregen, betrachten Sie es als eine Art „Sozialstudie“ an der Sie mehr über Menschen lernen können und damit Ihre Menschenkenntnis verbessern. So behalten Sie Ihre Gelassenheit.

  • Humor nutzen

    Wenn möglich, betrachten Sie absurde Situationen und Typen mit einer guten Portion Humor. Humor kann Vieles entschärfen und hilft, sich selbst und dummes Verhalten nicht allzu ernst zu nehmen.

  • Fokus setzen

    In der Regel können Sie nicht beeinflussen, wie andere handeln – aber sehr wohl, wie Sie selbst darauf reagieren! Ruhe und Souveränität sind starke Mittel, um sich von dummen Menschen nicht herunterziehen zu lassen. Fokussieren Sie lieber auf deren gute Seiten!

  • Grenzen setzen

    Das gilt in doppelter Bedeutung: Begrenzen Sie sowohl den Kontakt zu Menschen, deren Verhalten Sie belastet – soweit das möglich ist. Und setzen Sie dummen Menschen klare Grenzen – z.B. in Gesprächen und Diskussionen – wenn diese übergriffig werden oder sich im Ton vergreifen. Zur Not gilt: abbrechen und die Situation verlassen.

  • Umfeld auswählen

    Umgeben Sie sich gleichzeitig umso mehr mit reflektierten und inspirierenden Menschen, die nicht nur in Schwarz und Weiß denken. Gute Gespräche und ein konstruktiver Austausch mit klugen Menschen wirken ausgleichend und machen dumme Menschen erträglicher.

  • Empathie entwickeln

    Oft steckt hinter dummem Verhalten Unsicherheit, Angst oder ein Mangel an Wissen und Erfahrung. Wer Mitgefühl entwickelt, muss weniger dagegen ankämpfen!

  • Erwartungen prüfen

    Manchmal erwarten wir von anderen einfach zu viel. Reflexionsfähigkeit oder Vernunft sind nunmal nicht gleich ausgeprägt – und ein Geschenk. Seien Sie dankbar, dass Sie dazu in der Lage sind und schrauben Sie Ihre Erwartungen an andere runter. Realistische Erwartungen schützen Sie vor wiederholter Enttäuschung.

  • Unterstützung suchen

    Falls der Umgang mit bestimmten Personen (z.B. im beruflichen Umfeld) zu belastend wird, kann ein Coach, Mentor oder Therapeut helfen, individuell passende Strategien dagegen zu entwickeln.

Lesen Sie dazu auch: Dumme Bemerkungen ignorieren – so geht’s

Anzeige

Dumme Menschen – Sprüche, Zitate und Bilder

Dumme Menschen sagen und tun oft dumme Dinge. Weil das in der Menschheitsgeschichte schon immer ein großes Thema war, gibt es dazu inzwischen zahlreiche Sprüche und Zitate. Hier eine Auswahl der besten Sprüche über Dummheit:

  • „Dummheit kennt keine Grenzen, aber verdammt viele Leute.“
  • „Der Vorteil der Intelligenz ist: Man kann sich dumm stellen. Umgekehrt gelingt das nicht.“
  • „Bei manchen Zeitgenossen denkt man: Es brennt zwar Licht, aber es ist keiner zuhause.“
  • „Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz.“
  • „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)

    Albert Einstein Zitat Dummheit
  • „Im Gegensatz zum Hirn meldet sich der Magen, wenn er leer ist.“
  • „Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.“ (Heinrich Heine)
  • „Wir werden alle unwissend geboren, aber man muss hart arbeiten, um dumm zu bleiben.“ (Benjamin Franklin)
  • „Früher ging ich davon aus, dass Menschen mit einer Grundintelligenz geboren werden. Wie naiv ich war!“
  • „Ich habe erst versucht, mich mit dumm stellen durchzuschlagen, aber der Markt ist zu umkämpft.“
  • „Es gibt so Leute, da denke ich: Ach guck, die Evolution macht auch mal Pause!“
  • „Dumm ist der, der Dummes tut.“ (Forrest Gump)

Dummheit Sprueche Dumme Menschen Mund Zunge Verbindung


Was andere dazu gelesen haben

OSZAR »