Wirtschaftsinformatiker: Aufgaben, Ausbildung + Bewerbung

Sie interessieren sich für den Beruf als Wirtschaftsinformatiker bzw. Wirtschaftsinformatikerin? Ein zukunftssicherer Job an der Schnittstelle von IT und Wirtschaft – mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in nahezu allen Branchen. Wir zeigen Ihnen, was Sie alles zu Studium, Gehalt, Aufgaben und Karriereperspektiven wissen müssen…

Wirtschaftsinformatiker Berufsbild Gehalt Bewerbung Jobprofil

Wirtschaftsinformatiker werden: Steckbrief

Das Wichtigste zum Berufsbild Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:

Jobprofil

Infos

Zugang Studium, Duales Studium
Dauer 3-5 Jahre
Ø Gehalt 4.092 Euro
Jobs IT-Abteilungen von Unternehmen, Unternehmensberatungen, Banken, Versicherungen, Industrie, Handel, Logistik
Anforderungen Analytisches Denken, IT-Affinität, wirtschaftliches Verständnis, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Lernbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz
Ähnliche Berufe Informatiker, Wirtschaftsmathematiker, IT-Projektmanager, Data Analyst, Business Analyst, Systemarchitekt, Digital Consultant, Fachinformatiker

Warum sollte ich Wirtschaftsinformatiker werden?

Der Beruf als Wirtschaftsinformatiker verbindet technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Denken. Wer sich für IT interessiert, aber auch wirtschaftliche Zusammenhänge spannend findet, ist hier genau richtig. Die Nachfrage nach Fachkräften ist hoch, die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert – und die Verdienstmöglichkeiten sehr attraktiv.

Anzeige

Wirtschaftsinformatiker Stellenangebote

Passende Jobs und Stellenangebote für Wirtschaftsinformatiker finden Sie in nahezu allen Städten und Regionen in Deutschland (und darüber hinaus): Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Wirtschaftsinformatiker Aufgaben

Wirtschaftsinformatiker analysieren Geschäftsprozesse und entwickeln IT-Lösungen, die Unternehmen effizienter machen. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen der IT-Abteilung und dem Management, planen digitale Strategien und setzen Softwarelösungen um. Dabei arbeiten sie mit Datenbanken, ERP-Systemen, Cloud-Technologien und Business-Intelligence-Tools.

Der Job ist vielseitig und herausfordernd: Wirtschaftsinformatiker müssen technisches Verständnis mit wirtschaftlichem Denken kombinieren – oft im Team und im engen Austausch mit anderen Abteilungen.

Die 5 wichtigsten Aufgaben als Wirtschaftsinformatiker(in)

  1. Analyse und Optimierung betrieblicher Prozesse mit digitalen Lösungen
  2. Betreuung und Weiterentwicklung von ERP- und CRM-Systemen
  3. IT-Sicherheit
  4. Datenanalyse und Reporting für betriebliche Entscheidungen
  5. Kommunikation zwischen IT, Management und Fachabteilungen

Arbeitszeiten als Wirtschaftsinformatiker / Wirtschaftsinformatikerin

Wirtschaftsinformatiker arbeiten meist zu klassischen Bürozeiten – oft zwischen 8 und 17 Uhr. In vielen Unternehmen sind flexible Arbeitszeiten oder Remote Work möglich. Projektphasen und Software-Rollouts können gelegentlich Überstunden oder Wochenendarbeit erfordern, besonders bei größeren Implementierungen.

Anzeige

Wirtschaftsinformatikerin / Wirtschaftsinformatiker Ausbildung

Wirtschaftsinformatiker werden in der Regel über ein Studium ausgebildet. Dieses vermittelt IT-Fachwissen sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse – also genau die Kompetenzen, die im späteren Berufsalltag gefragt sind.

Inhalte des Studiums Wirtschaftsinformatik

  • Grundlagen der Informatik (Programmierung, Datenbanken, Netzwerke)
  • Betriebswirtschaftslehre (Marketing, Rechnungswesen, Controlling)
  • Projektmanagement und IT-Management
  • Softwareentwicklung und IT-Architekturen
  • Business Intelligence und Datenanalyse
  • Recht und Datenschutz

Das klassische Bachelorstudium dauert in der Regel 6-7 Semester (3-3,5 Jahre). Im dualen Studium wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen mit Theoriephasen an der Hochschule ab.

Nach dem Bachelor besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen, zum Beispiel in Wirtschaftsinformatik, Data Science, IT-Management oder Business Analytics.

Anzeige
Kb Newsletter Anmeldung

Wirtschaftsinformatiker(in): Anforderungen + Voraussetzungen

Wer sich für das Jobprofil Wirtschaftsinformatiker(in) interessiert, sollte ein starkes Interesse an IT-Themen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringen. Gefragt sind analytisches Denken, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, komplexe Prozesse zu durchdringen. Weitere Voraussetzungen im Überblick:

Anforderungen

Details

Schulabschluss Abitur oder Fachhochschulreife
Soft Skills Analytisches Denken, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Eigeninitiative, Problemlösungskompetenz
Pluspunkte Praktika in IT- oder Wirtschaftsbereichen, eigene Softwareprojekte, Erfahrung mit ERP-Systemen
Quereinstieg? Nein
Anzeige
Kb Newsletter Anmeldung

Wirtschaftsinformatikerin / Wirtschaftsinformatiker Gehalt

Der Beruf Wirtschaftsinformatiker ist in Deutschland gut bezahlt – besonders in großen Unternehmen oder spezialisierten Branchen ist ein überdurchschnittliches Gehalt möglich. Mit entsprechenden Kompetenzen und Erfahrung bekommen Sie ein attraktives Gehalt und haben hohe Verdienstmöglichkeiten.

Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?

Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:

Perspektiven Gehalt
Einstiegsgehalt 3.750 Euro
Durchschnittsgehalt 4.092 Euro
Spitzengehalt 5.000+ Euro

Wichtig: Während des Studiums erhält man in der Regel kein Gehalt – im Gegenteil: An staatlichen Hochschulen fallen meist Semestergebühren von etwa 100–400 Euro pro Semester an. Wer Unterstützung benötigt, kann BAföG beantragen oder ein Stipendium in Betracht ziehen. Auch ein duales Studium mit Gehalt ist eine Option.

Anzeige

Karriere als Wirtschaftsinformatiker / Wirtschaftsinformatikerin

Der Arbeitsmarkt für Wirtschaftsinformatiker ist ausgezeichnet: In Deutschland gibt es zahlreiche offene Stellen – vom Start-up über den Mittelstand bis zum Großkonzern. Unternehmen suchen Fachkräfte, die sowohl IT-Prozesse verstehen als auch wirtschaftlich denken können.

Die Digitalisierung in nahezu allen Branchen sorgt dafür, dass die Nachfrage langfristig hoch bleibt. Besonders gefragt sind Wirtschaftsinformatiker mit Spezialisierung auf Datenanalyse, IT-Consulting oder Prozessoptimierung.

Wo gibt es Jobs für Wirtschaftsinformatiker?

Wirtschaftsinformatiker arbeiten in verschiedensten Bereichen – meist als Angestellte, aber auch zunehmend freiberuflich oder als Unternehmensberater. Zu den typischen Arbeitgebern gehören:

  • IT- und Softwareunternehmen
  • Banken und Versicherungen
  • Industrie- und Handelskonzerne
  • Unternehmensberatungen
  • Öffentliche Verwaltung und Forschung
  • Start-ups im Bereich Tech & Digitalisierung

Besonders ambitionierte Fachkräfte können in leitende Positionen wie IT-Projektleitung, Abteilungsleitung oder sogar zum Chief Information Officer (CIO) oder Chief Digital Officer (CDO) aufsteigen. Auch der Weg in die Selbstständigkeit ist möglich.

Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…

  • gerne analytisch und interdisziplinär arbeiten.
  • sich sowohl für Technik als auch für wirtschaftliche Abläufe interessieren.
  • digitale Geschäftsprozesse mitgestalten möchten.

Der Beruf eignet sich NICHT für Sie, wenn Sie…

  • wenig Interesse an Computern, Zahlen oder Unternehmensabläufen haben.
  • ungern im Team arbeiten oder Präsentationen halten.
  • keine Bereitschaft mitbringen, sich regelmäßig weiterzubilden.
Anzeige

Weiterbildungen für Wirtschaftsinformatiker

Weiterbildung ist im Beruf des Wirtschaftsinformatikers nicht nur sinnvoll, sondern notwendig. Die Digitalisierung schreitet rasant voran. Technologien, die heute aktuell sind, können morgen schon überholt sein. Wer beruflich wachsen möchte, muss sich kontinuierlich neues Wissen aneignen.

Wirtschaftsinformatiker haben durch ihre interdisziplinäre Ausbildung viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren – sowohl technisch als auch strategisch. Ob Fachvertiefung, Zertifikatslehrgang oder Masterstudium: Die Optionen sind vielseitig und zukunftsorientiert:

  • Cloud Computing
  • Business Intelligence und Data Analytics
  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning
  • Cybersecurity und Datenschutz
  • IT-Projektmanagement (z.B. Scrum, PRINCE2)
  • ERP-Systeme (z.B. SAP-Zertifizierungen)
  • Digitale Transformation und Change Management
  • IT-Consulting und Unternehmensberatung

Auch ein anschließendes Masterstudium in Wirtschaftsinformatik, IT-Management, Data Science oder einem verwandten Bereich kann die Karrierechancen deutlich erhöhen – ebenso wie berufsbegleitende MBAs für Führungspositionen.

Bewerbung als Wirtschaftsinformatiker / Wirtschaftsinformatiker

Sie suchen einen Job als Wirtschaftsinformatiker? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.

3 Tipps für die Bewerbung

  1. Soft Skills: Betonen Sie im Anschreiben Ihre analytischen Fähigkeiten, Teamgeist und Kommunikationsstärke – idealerweise mit Beispielen aus Studienprojekten oder Praktika.
  2. Hard Skills: Heben Sie im Lebenslauf Kenntnisse in Programmiersprachen, ERP-Systemen (z.B. SAP), Datenanalyse-Tools oder Projektmanagement-Methoden hervor.
  3. Motivation: Zeigen Sie, warum Sie sich für Wirtschaftsinformatik entschieden haben – und wie Sie mit Ihrem Wissen Unternehmen digital voranbringen möchten.

120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster

Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:

Bewerbung Vorlage – Beispiel

Komplette Bewerbung Set 17 Bewerbungsvorlagen kostenlos Word Design PDF gratis Muster Vorlagen Download

Vorlage ⇩ Vorlage ⇩ Vorlage ⇩

Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…

OSZAR »